Leistungsspektrum
Die Anästhesieabteilung versorgt die operativen Hauptabteilungen Orthopädie, Unfall- und Viszeralchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe sowie die Belegabteilungen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde und Urologie im stationären und ambulanten Sektor mit ca. 4000 Narkosen pro Jahr.
Ein erfahrenes und qualifiziertes Team mit einem hohen Anteil an Fachärzten, sowie modern ausgestattete Arbeitsplätze gewährleisten eine hohe Patientensicherheit während der Operation. Neben der Vollnarkose bieten wir alle gängigen Verfahren der Regionalanästhesie an. Sogenannte „Schmerzkatheter" kommen regelhaft zur postoperativen Schmerzbehandlung und in der Geburtshilfe (schmerzarme Geburt) zur Anwendung. Postoperativ werden die Patienten in 2 Aufwachräumen oder auf der Intensivstation von Fachpflegekräften kompetent betreut.
Auf der anästhesiologisch geleiteten Intensivstation stehen zur Überwachung und Behandlung insgesamt 10 Betten, davon 10 Beatmungsplätze zur Verfügung. Es finden täglich interdisziplinäre Visiten zusammen mit den Ärzten der betreuenden Fachabteilungen statt.
Unsere Schwerpunkte:
- Durchführung aller modernen Formen der Vollnarkose
- Durchführung verschiedener Verfahren der Regionalanästhesie
- Rückenmarksnahe Anästhesie, z.B. bei Bein- und Unterbaucheingriffen, zur schmerzarmen Geburt (Möglichkeit zur Anwesenheit des Partners im OP-Saal bei Kaiserschnitt) oder zur weiteren Schmerzbehandlung über den Rückenmarkskatheter nach großen Bauchoperationen
- Betäubung einzelner Nerven an Armen oder Beinen unter Ultraschallkontrolle und/oder Nervenstimulation, z. B. bei Knie- und Schultereingriffen
- Plexusanästhesie oder intravenöse Regionalanästhesie bei handchirurgischen Eingriffen
- Kombinationsanästhesie (Allgemeinanästhesie und Regionalanästhesie) zur optimalen Schmerztherapie bei endoprothetischen Eingriffen
- Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von kritisch kranken Patienten mit modernster apparativer Ausstattung (neueste Beatmungstechnologie, transpulmonale Druckmessung, pECLA, TEE/TTE, Lungensonographie, erweitertes hämodynamisches Monitoring, intraaortale Gegenpulsation, CVVHD mit regionaler Citratantikoagulation, Möglichkeit zum intravasalen Temperaturmanagement, Bronchoskopie, Videolaryngoskopie)
- Umfangreiche intensivmedizinische Betreuung von schwerstkranken oder schwerverletzten Patienten, z.B. mit akutem Lungenversagen, akutem Nierenversagen, septischem Schock oder Polytrauma
- Durchführung inner- und außerklinischer Transporte von Intensivpatienten
- Organisation und Führung der Blutbank des Krankenhauses
- Organisation der Notfallversorgung im Krankenhaus
- Teilnahme an der Sicherstellung des Notarztdienstes im südlichen Landkreis Günzburg
- Volle Anästhesie-Facharztweiterbildungsberechtigung in enger Kooperation mit den Krankenhäusern Günzburg und Dillingen