index.php



Allgemeine Informationen zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

Liebe Patientinnen und Patienten der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach:
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Klinik ab sofort und bis auf weiteres Mund-Naseschutz tragen. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme und dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten, als auch dem Schutz der Mitarbeitenden, um eine Ansteckung mit Covid-19 zu vermeiden.


Vorgehen bei Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (Covid-19):

Wer nach einem Aufenthalt in einem Risikogebiet Krankheitssymptome zeigt oder Kontakt mit einer infizierten Person hatte, meldet sich bitte unbedingt telefonisch bei der Hausarztpraxis oder den Hilfs- und Notdiensten und kommt bitte nicht ohne telefonische Voranmeldung in die Notaufnahmen der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach. So werden Ansteckungen vermieden. Am Telefon werden Betroffene dann über entsprechende Maßnahmen informiert.

Hotline Coronavirus Bayern: 09131 6808-5101
Hilfs- und Notdienste:
In lebensbedrohlichen Notfällen: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Kindernotdienst: 116 117


Die Kreiskliniken Günzburg – Krumbach sind gut vorbereitet

Als Akutkrankenhäuser sind die Kreiskliniken Günzburg – Krumbach aufgrund der aktuellen Entwicklungen beim neuartigen Coronavirus (COVID-19) gut vorbereitet. Bei begründete Verdachtsfällen, also Patienten mit entsprechenden Symptomen und Kontakten zu Infizierten, bzw. Aufenthalten in einem der bekannten Risikogebiete, arbeiten die Bereiche Notaufnahme, Innere Medizin, Klinikhygiene und unser kooperierendes Labor und das Gesundheitsamt Günzburg eng zusammen. Wir haben eine klinikübergreifende Arbeitsgruppe gegründet, welche die Situation mehrmals wöchentlich neu bewertet, entscheidet was zu tun ist und bei Bedarf die klinikinternen Handlungsanweisungen und -abläufe gegebenenfalls anpasst. Die Klinik steht für Notfälle und stationäre Versorgung jederzeit zur Verfügung. Im Bereich der ambulanten Abklärung nehmen Sie bitte mit Ihrem zuständigen Hausarzt bzw. mit dem KVB-Bereitschaftsdienst telefonisch Kontakt auf.

Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts

Personen, die (unabhängig von einer Reise) einen persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der das SARS-CoV-2-Virus im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. Personen, die sich in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben, sollten – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen sollten sie die Hust- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten.

Infos zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

Um eine Ansteckung zu vermeiden, wird prinzipiell dazu geraten, den Kontakt zu infizierten Personen zu vermeiden. Das Coronavirus überträgt sich durch Tröpfchen. Von einem Infizierten angehustet oder angeniest zu werden, würde wahrscheinlich zu einer Übertragung führen. Waschen und desinfizieren Sie sich die Hände, denn auch eine Ansteckung durch Handkontakt ist möglich, wenn Sie sich danach etwa ins Gesicht oder die Augen fassen.

 

Für aktuelle Informationen rund um das Virus, wie z.B. zu Ansteckung und Symptomen, nutzen Sie bitte folgende Internetseiten und Telefon-Hotlines:

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: www.coronavirus.bayern.de

Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Coronavirus-Hotline: Telefon: 09131 / 6808-5101

Tipp: Dieses Bilderbuch erklärt Kindern die Thematik rund um Corona in kindgerecht illustrierten Bilder: https://www.augsburger-allgemeine.de/media/57076596--984/JenniferBahro_Bilderbuch%20Korona.pdf

Letzte Aktualisierung: 24.09.2020